Projektanträge zur Integration - Bericht der Verwaltung
- Letzte Beratung
- Mittwoch, 25. September 2019 (öffentlich)
- Federführend
- Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration
- Originaldokument
- http://ratsinfo.aachen.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=20577
Erläuterungen:
Erläuterungen zu den im Jahr 2019 neu eingegangenen Projektanträgen
Zur Durchführung von integrativen Maßnahmen stehen im Haushalt 2019 zum PSP-Element 4-050501-901-3/53180000 „Projekte zur Integration“ 138.000,- Euro zur Verfügung.
In seiner Sitzung vom 30.01.2019 hat der Integrationsrat beschlossen, dass eine Summe von 45.000,00 Euro für Projektanträge zur Integration zur Verfügung stehen.
Der Verwaltung liegen zwei neue Projektanträge vor.
Projektantrag Nr. 7
Caritasverband für die Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land e.V.
„Heimspiel – Wir sind Aachen“ 1. Antrag
Das Projekt richtet sich an circa 20 erwachsene Personen, überwiegend mit Migrationshintergrund. Es sollen insbesondere Vertreter*innen von Migrantenorganisationen eingeladen werden. In einem Workshop im geschützten Raum (Safe Space) findet ein theoretischer Workshop zu Reflektion und Austausch hinsichtlich des eigenen Heimatgefühls statt. Es werden Erfahrungen, Meinungen und Gefühle ausgetauscht und reflektiert. Außerdem werden Partizipationsmöglichkeiten ausgelotet, um eigenes Handeln und Teilhabe sichtbar zu machen.
Zum Thema Heimat werden von den Teilnehmer*innen Statements gesammelt und anschließend ausgewählt. Die ausgewählten Statements werden auf Bierdeckel gedruckt, um möglichst viele Menschen niedrigschwellig erreichen zu können und sollen die Leser zur Reflektion anleiten und gleichzeitig appellieren, das eigene Heimatgefühl und Handeln zu hinterfragen. Hier sollen sowohl positive als auch negative Erfahrungen ihren Raum und Würdigung finden.
Die Ergebnisse des Workshops in Form der erstellten Bierdeckel können bei künftigen Veranstaltungen weiter genutzt werden und zur Eigenreflektion der Teilnehmer*innen einladen.
Das Projekt wird von der Verwaltung als förderfähig bewertet.
Förderhöhe: 1.536,00 Euro
Projektantrag Nr. 8
Caritasverband für die Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land e.V.
„Heimspiel – Wir sind Aachen“ 2. Antrag
Die geplante Sportveranstaltung ist als offenes Familienfest konzipiert, an dem jeder Interessierte teilnehmen kann. Zielgruppe ist die breite Öffentlichkeit jeden Alters und Geschlechts, mit und ohne Migrationshintergrund.
Bei dem Fest sollen hundert bis dreihundert Menschen erreicht werden.
Die Durchführung eines Fußball-Turniers, also eines typischen Teamsports, soll ein Gemeinschafts-gefühl bei den Teilnehmer*innen entstehen lassen.
Zusätzlich findet ein Rahmenprogramm statt, bei dem sich die eingeladenen Migrantenorganisationen und Initiativen vorstellen können und für einen gemeinsamen Austausch zur Verfügung stehen. Außerdem werden auch Frauen aus den Kursen der Integrationsagentur des Regionalen Caritasverbandes ein kleines Programm bieten, beispielsweise mit traditioneller Haarflechtkunst und Hennamalerei.
Der Unterhaltungsrahmen und das Mitmachprogramm soll die Möglichkeit zur Begegnung und dem gegenseitigen Kennenlernen bieten.
Zusätzlich werden die Ergebnisse des Heimatworkshops präsentiert. Die Besucher*innen sind eingeladen, ihre eigene Position auf eine Stellwand niederzuschreiben.
Ziel des Projektes ist es, die Gemeinschaft zu erleben und darüber hinaus jeden einzelnen zur Reflektion über die eigene Rolle in der Gesellschaft einzuladen. Jeder Besucher hat zudem die Gelegenheit, seine eigene Position sichtbar zu machen.
Das Projekt wird von der Verwaltung als förderfähig bewertet.
Förderhöhe: 1.496,00 Euro
Beschlussvorschlag:
Der Integrationsrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
Finanzielle Auswirkungen
|
JA |
NEIN |
|
|
|
x |
|
|
|||||||
Investive Auswirkungen |
Ansatz 20xx |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx |
Ansatz 20xx ff. |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. |
Gesamtbedarf (alt) |
Gesamtbedarf (neu) |
|
Einzahlungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Auszahlungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Ergebnis |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
+ Verbesserung / - Verschlechterung |
0 |
0 |
|
||||
|
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
|||||
|
|||||||
konsumtive Auswirkungen |
Ansatz 20xx |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx |
Ansatz 20xx ff. |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. |
Folgekosten (alt) |
Folgekosten (neu) |
|
Ertrag |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Personal-/ Sachaufwand |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Abschreibungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Ergebnis |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
+ Verbesserung / - Verschlechterung |
0 |
0 |
|
||||
|
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
|||||
Anlage/n:
Anlage 1 – Übersicht „Projektanträge zur Integration“ 2019
Anlagen können jeweils im Originaldokument eingesehen werden.
Für eventuell vorhandene Übertragungsfehler haftet unserAC.de nicht, maßgeblich sind alleine die verlinkten Seiten und Dokumente der Kommunen. Sofern die Links auf die Einzeldokumente nicht mehr funktionieren, gelten die Links auf die Ratsinfosysteme bzw. deren Archive.Hier könntest Du Dir eine Karte anzeigen lassen.
Durch die Nutzung der Mapbox Tiles API können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Deiner IP-Adresse an Mapbox in den USA übertragen werden:
www.mapbox.com/privacy/
Beratungsfolge
Mittwoch, 25. September 2019öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Integrationsrates
- Art
- Kenntnisnahme
- Ausschuß
- Integrationsrat
- Details
- Tagesordnung
Neuer Kommentar
Flüchtlingshilfe in unserer Region
- Informationen + Material
- AKTUELLES
- Termine
- Ratsinformationen
- FRAGEN + ERFAHRUNGEN
- Forum: Ukraine-Hilfe
- HINTERGRUND + WISSENWERTES
- Härtefallkommission in NRW
- Verpflichtungserklärung
- Medizinische Versorgung
- Für Ehrenamtliche
- Glossar
- Initiativen + Projekte
- Vereine, Verbände, Institutionen
- Dolmetscher
- Hilfe gesucht
Hinweis
Nach Absenden des Kommentars erhälst Du eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link. Bitte klicke darauf, um Deinen Kommentar freizugeben. Erst dann erscheint er unter diesem Beitrag.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich angezeigt. Wir speichern diese jedoch, um etwaige Rückfragen klären zu können. Bitte gebe in Deinem Kommentar keine Telefonnummer o.ä. an - diese würden wir entfernen.
Hier findest Du unsere Datenschutzerklärung