13.06.2022 um 14:29 Uhr | Lutz Potrawa Parkausweise für Arbeitnehmende in Anwohnerparkzonen
Die Einführung von Anwohnerparkzonen hat gezeigt, dass tagsüber mehr Parkplätze zur Verfügung stehen, als benötigt. Leider ist es Arbeitnehmenden, die morgens nach AC pendeln, nicht möglich Parkausweise zu erwerben. Die Überlastung von Stadtgebieten ohne Anwohnerparken hat hauptsächlich mit dem Verdrängungseffekt zu tun. Dauerparker und Anhänger trifft man besonders oft an. Es wäre sinnvoll, auch Arbeitnehmenden mit Arbeitsplatz in einer Anwohnerparkzone die Möglichkeit zu eröffnen, Parkausweise erwerben zu können. Falls dies nicht möglich sein sollte, sähe sich unser Unternehmen (ca. 4 Mio EUR Umsatz/a) gezwungen, das Stadtgebiet AC zu verlassen und die Gewerbesteuer dort zu bezahlen, wo Parken für Mitarbeitende problemlos möglich ist.
20.09.2021 um 16:24 Uhr | Konrad Radweg Salierallee
Was spricht den dagegen, zwei Richtungsfahrspuren Radweg in den Grünstreifen zu verlegen? Da wäre dann wirklich für alle Verkehrsteilnehmenden eine möglichst konfliktarme Trennung geschaffen
17.09.2021 um 19:27 Uhr | Andreas Theilig Radwegführung Salierallee
Im Artikel zur Kreuzung Eupener Strasse / Salierallee ist ja auch die Neugestaltung des Strassenquerschnittes der Salierallee nach Abschluss der Bauarbeiten (inzwischen voraussichtlich erst Ende 2022 !!) angesprochen worden. In diesem Zusammenhang wurde die derzeitige Radwegführung zwischen Gehweg und Parkstreifen als "ungünstig" bezeichnet. Ich hoffe aber sehr, dass der Radweg in dieser Position verbleibt und nicht auf die Strasse verlegt wird. Auf der Siegelallee, wo dies bereits passiert ist, ist die Situation für Radfahrer jetzt deutlich gefährlicher als vorher, denn sie sind jetzt sowohl durch sich öffnende Autotüren, als auch durch den fließenden Verkehr bedroht. Das wünsche ich mir für unsere Kinder auf keinen Fall !! Sie sind als Radfahrer auf der Strasse "zwischen Baum und Borke" viel mehr gefährdet. Ich nutze den derzeitigen Radweg auf der Salierallee täglich und empfinde die Abstimmung mit den Fussgängern dort als unproblematisch. Ich wüsste deshalb auch gerne, wo ich die aktuelle Planung einsehen kann.
28.04.2021 um 11:56 Uhr | Herbert und Theresia Bücken Dr.-Josef-Lamby-Str. 11
Es sollten keine zusätzlichen Bäume im Straßenbereich gepflanzt werden, denn es ist viel Grün in den Vorgärten und auf den hinterliegenden Grundstücken. Es sei denn, die Stadt Aachen übernimmt im Herbst Blätteraufnahme und Entsorgung. Wir bitten um Information über die Entscheidung der Bezirksvertretung Aachen-Brand am 16. Juni 2021 - auf diesem Wege!
17.11.2020 um 20:56 Uhr | Majid Rokni Ich brauche Ihre Hilfe
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich heiße Majid Rokni. ich studiere Master Architektur an der RWTH-Aachen. Ich muss nächste Sommersemester meine Masterarbeit machen. Daher muss ich meine Expose bis ende November abgeben. Für die Thema meiner Materarbeit habe ich auf Ersatzneubau des Parkhaus Kleverstraße entschieden und möchte anstatt Parkanlage eine Kindergarten+kinderbetreung entwerfen. Ich habe viel recherche gemacht aber habe ich leider außer eine alte Artikel über Abriß des ehemalige Schules kein weitere Informationen gefunden. Ich benötige einpaar Informationen über diese Parkanlage ( Geschichte oder irgend hilfreiche Information , jede Art des Informations ) und besonders ehemalige Schule Kleverstraße, der abgerießen wurde.
Ich wäre dankbar, wenn Sie mir helfen könnten, Falls Sie in diesem Bereich irgend Informationen haben. Alles was über diese Parkanlage und ehemalige Schule ist, kann hilfreich sein.
Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Aufmerksamkeit auf meine Anfrge und bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
20.08.2020 um 15:02 Uhr | khaled shahin Nachfragen
sehr geehrte Damen und Herren, ich bin khaled shahin und ich kommen aus syrien . ich möchte als sozial arbeit an der Hochschule köln studieren aber ich möchte von Ihnen wissen ,welche sprachniveau soll ich habe ,weil ich webseite der Hochschule gesehen habe,dass man mit B2 niveau studieren kann Über schneller Rückmeldung freue ich mich sehr mit freundlichen grüßen shahin
31.05.2020 um 17:57 Uhr | R.Delhey Die Stadt Aachen hat von der BIMA das bebaute Flurstück Gemarkung Walheim, Flur 3, Nr. 2477, erworben. Bebauungsplan
Erstaunlich: Wenn man bedenkt, dass die BIMA selbst das Mehrfamilienhaus Föhrenweg 5 über Jahre hinweg hat zu 3/4 leer stehen lassen und jetzt von Zeitdruck im entsprechenden Gremium gesprochen wir, den die BIMA ausüben würde. Unverständlich auch, das ein für Kinder einzigartiges Grundstück mit viel Grünfläche zwei großen Baukörpern weichen soll, wo doch das vorhandene Gebäude (ein Vier-Familienhaus) tatsächlich selbst nicht mal ansatzweise baufällig ist und derzeit nur von einer Familie bewohnt wird. Es müsste nur saniert bzw. modernisiert werden. Die Stadt Aachen widerspricht sich auch in sofern selbst, da sie mit dem Bauvorhaben, abgesehen von den Bäumen auf dem Grundstück die dann gefällt werden müssten, erneut große Grünflächen versiegeln würde, was aber vor kurzem noch unbedingt vermieden werden sollte. Anzumerken ist außerdem, dass mal wieder die Bürger (hier die unmittelbaren Anwohner des Föhrenwegs) nicht informiert wurden. In meinen Augen ist es die Pflicht der Stadt, die unmittelbar betroffenen Anwohner über derartige Bauvorhaben zu unterrichten. Insbesondere schon deswegen, weil das Bauvorhaben absolut nicht in die vorhandene Bebauung passt! Aber wie so oft hat man das einfach ignoriert. Und zu guter letzt stellt sich noch die Frage: Wer zahlt eigentlich den Zuschuss in Höhe von 42.000€ für den Abriss eines voll intakten, wenn auch renovierungsbedürftigen Mehrfamilienhauses? Das wird dann wohl wieder der Steuerzahler sein .
Hallo Herr Mommertz, Vielen Dank für den Hinweis: ich kann das mangels Ortskenntnissen leider nicht verifizieren, wir haben den Text inhaltlich unverändert übernommen: wir verorten den Einträge lediglich. Sie könnten Sich an die Stadtverwaltung Würselen wenden, um die Sachlage zu klären.
22.08.2019 um 16:17 Uhr | Markus Mommertz Frage Linie 21 am Kreisverkehr
Hallo, sehe ich das falsch, fährt die Linie 21 nicht aus dem Mauerfeldchen raus, links in die Oppenerstrasse Richtung Kaninsberg? In der Vorlagen Zeichnung fährt die Linie 21 von der Oppenerstrasse aus kommend links in das Mauerfeldchen Richtung Klinikum. Das ist doch falsch?
14.06.2019 um 12:51 Uhr | Moderation unserAC.de Fördermittel zur Fortführung der Radstreifen vom Tivoli kommend bis zur Bastei und Gegenrichtung im März 2019 beantragt
Die Verbesserung der Radverkehrsführung entlang der Achse Krefelder Straße /Rolandstraße in und aus der Innenstadt ist ein aktuelles Projekt der Stadt Aachen: 2018 hat sich die Stadt Aachen bei dem Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz.NRW – Emissionsfreie Innenstadt" mit der Projektskizze #AachenMoove! beteiligt.
In dem Arbeitspaket „Verbesserung der Radverkehrssicherheit im HVS-Netz“ (Hauptverkehrsstraßennetz) wurden auch Maßnahmen für die angesprochenen Abschnitte der Krefelder Straße/Rolandstraße entwickelt. Der Wettbewerbsbeitrag der Stadt Aachen wurde vom Land NRW ausgewählt und so konnte im März 2019 ein Förderantrag bei der Bezirksregierung Köln eingereicht werden. Die Bewilligung der Fördermitteln zur Realisierung aller Maßnahmen wird Mitte 2019 erwartet.
Im o.a. Arbeitspaket ist geplant, den bestehenden Radfahrstreifen (vom Tivoli kommend) an der Einmündung Soerser Weg bis zur Bastei fortzusetzen; in der Gegenrichtung soll ein Schutzstreifen bzw. Radfahrstreifen von der Bastei bis zu Lichtsignalanlage geführt werden. Hierzu werden auch bauliche Anpassungen im Straßenraum notwendig sein. Zusätzlichen soll das Linksabbiegen des Radverkehrs (aus der Innenstadt kommend) in den Soerser Weg durch ein Angebot zum indirekten Linksabbiegen an der Lichtsignalanlage verbessert werden.
(Antwort Dr. Küpper Kampagne Fahrrad in Aachen im Juni 2019)
28.03.2019 um 11:04 Uhr | Moderation unserAC.de Bewohnerparken in Burtscheid: Am 8. April geht es in den Zonen BU2 und 3 los
Pressemitteilung der Stadt Aachen: In den zukünftigen Bewohnerparkzonen Burtscheid 2 und 3 (BU 2/3) stehen seit Ende vorigen Jahres 55 neue Parkscheinautomaten. Die entsprechenden Verkehrs- und Hinweisschilder sind inzwischen gefolgt. Zurzeit sind die Geräte noch ausgeschaltet. Doch das wird sich zum 8. April 2019 ändern. Dann startet das Bewohnerparken in den beiden neuen Zonen.
Die Bewohnerinnen und Bewohner können ihre Bewohnerparkausweise seit kurzem beantragen. Möglich ist dies von Zuhause aus übers Internet. Die so beantragten Ausweise können direkt ausgedruckt werden. Darüber hinaus können die Ausweise beim Bürgerservice im Verwaltungsgebäude Bahnhofsplatz, Hackländerstraße 1, oder im Verwaltungsgebäude Katschhof, Johannes-Paul-II.-Straße 1, sowie in den Bezirksämtern persönlich beantragt und sofort mitgenommen werden. Alle vom neuen Bewohnerparken in Burtscheid betroffenen Haushalte bekommen einen Informationsflyer mit praktischen Detailinformationen.
Die Zone „BU2“ umfasst den Bereich zwischen Kapellenstraße, Michaelsbergstraße, Im Gillesbachtal, Karl-Marx-Allee, Rathenauallee und Kalverbenden. Die Zone „BU3“ schließt unmittelbar an die Zone „BU2“ an und grenzt folgenden Bereich ab: Kapellenstraße, Rhein-Maas-Straße, Eupener Straße, Krugenofen und Benediktinerstraße.
Die politischen Gremien der Stadt Aachen hatten die Einrichtung der Bewohnerparkzonen BU2 (Viehhofstraße) und BU3 (Krugenofen) im Juli 2018 beschlossen.
25.03.2019 um 12:58 Uhr | Jens Verantwortung der Outofahrer
Bitte zu beachten, dass die StVO regelt, dass Kreuzungsbereiche bei Rückstau freizuhalten sind. Outofahrer, die hier im Weg stehen, verhalten sich ordnungswidrig. Ich finde es schade, wenn bei der Lösungsfindung auf die Ignoranz solcher Menschen Rücksicht genommen wird. Stattdessen sollten Outofahrer hier für ein paar Tage zur Stoßzeit mit Bußgeldern belangt werden, das rückt dann gleichzeitig deren selbstzentriertes Bild vom Outo als König allen Verkehrsraums wieder etwas grade. Jemand, der meint, er könne die Verantwortung dafür tragen, eine potentiell lebensgefährliche Maschine im öffentlichen Raum zu betreiben, soll dieser Verantwortung bitte auch nachkommen ohne, dass dazu noch extra Hinweisschilder nötig sind. Sonst wüsste ich noch so manch andere Kreuzung, wo es ähnlich traurig aussieht.
05.03.2019 um 22:07 Uhr | Christian Dowideit Zufahrt aus Richtung Weißhausstraße
Der Beschreibung der Fahrt Richtung Salierallee schließe ich mich an. Allerdings kann ich die Einschätzung, dass die Zufahrt aus Richtung Weißhausstraße "sehr gut ausgebaut" ist, nicht teilen. Ich warne vor der Stelle sogar immer ausdrücklich, weil die Querung des Ronheider Wegs oft zu Konflikten führt, vor allem aber weil der Radweg danach kurz in der kleinen Grünalnage "verschwindet" um dann unvermittelt wieder auf die Eupener Straße und die Rechtsabbieger aus der Weißhausstraße trifft. Auch dieser Teil der Streckenführung muss überdacht werden, wenn er auch vielleicht nicht in den Zusammenhang der Bauarbeiten in der Salierallee passt.
28.02.2019 um 18:39 Uhr | Ralf Homrighausen Monheimsalle
Auf den ersten Blick mag das interessant erscheinen. Wenn denn nicht der Hansemannplatz, die Kreuzung Bastei und das Ponttor wären. Wie da ein für alle verträglicher Übergang aussehen soll, hat noch niemand vorgeschlagen.
15.02.2019 um 11:31 Uhr | Moderation unserAC.de Politische Beratungen zur Neugestaltung des Strassenabschitts Eupener Strasse / Salierallee im Laufe des Jahrs 2019
Die "Regionetz GmbH" erneuert zur Zeit in der Salierallee im 2. Bauabschnitt von Malmedeyer Straße bis Mühlental den Kanal und die Versorgungsleitungen. Der dritte Bauabschnitt ( St. Vither Straße bis Giselastraße) wird voraussichtlich Anfang 2020 abgeschlossen sein. Ein letzter 4. Bauabschnitt (Giselastraße bis Eupener Straße) folgt bis Mai 2020 in dem evtl. parallel Straßenbauarbeiten statt finden können.
Im Zuge des Neubaus durch die Stadt ab Frühjahr 2020 wird ein neuer Straßenquerschnitt hergestellt. Es werden derzeit die Ausführungspläne hierfür erstellt, die in diesem Jahr in der Politik beraten und beschlossen werden sollen. Die Planung von 2012 wird derzeit aktualisiert.
(Hinweis der Kampagne FahrRad in Aachen im Februar 2019)
Insgesamt gibt es 472 Kommentare
13.06.2022 um 14:29 Uhr | Lutz Potrawa Parkausweise für Arbeitnehmende in Anwohnerparkzonen
Die Einführung von Anwohnerparkzonen hat gezeigt, dass tagsüber mehr Parkplätze zur Verfügung stehen, als benötigt.Leider ist es Arbeitnehmenden, die morgens nach AC pendeln, nicht möglich Parkausweise zu erwerben.
Die Überlastung von Stadtgebieten ohne Anwohnerparken hat hauptsächlich mit dem Verdrängungseffekt zu tun.
Dauerparker und Anhänger trifft man besonders oft an.
Es wäre sinnvoll, auch Arbeitnehmenden mit Arbeitsplatz in einer Anwohnerparkzone die Möglichkeit zu eröffnen,
Parkausweise erwerben zu können.
Falls dies nicht möglich sein sollte, sähe sich unser Unternehmen (ca. 4 Mio EUR Umsatz/a) gezwungen, das Stadtgebiet AC zu verlassen
und die Gewerbesteuer dort zu bezahlen, wo Parken für Mitarbeitende problemlos möglich ist.
Bewohnerparken "Ost 1" (Stolberger Straße);hier: Ergebnisse der Voruntersuchung
13.05.2022 um 14:32 Uhr | Marius Danke!
Wollte ich auch melden :)Spannend finde ich, dass statt auswärts vor kurzem alles neu gemacht und in Hinsicht Radfahrer gar nichts unternommen wurde.
2021/22 wurde es neu gestaltet und aus dem
Kommentar von 2019 geht hervor das bis Bastei etwas geschehen soll… oder hab ich was übersehen?
Fehlender Radweg Krefelder Straße ab Abzweigung Soerser Weg Richtung Innenstadt
20.09.2021 um 16:24 Uhr | Konrad Radweg Salierallee
Was spricht den dagegen, zwei Richtungsfahrspuren Radweg in den Grünstreifen zu verlegen? Da wäre dann wirklich für alle Verkehrsteilnehmenden eine möglichst konfliktarme Trennung geschaffenKreuzung Eupener Strasse / Salierallee
17.09.2021 um 19:27 Uhr | Andreas Theilig Radwegführung Salierallee
Im Artikel zur Kreuzung Eupener Strasse / Salierallee ist ja auch die Neugestaltung des Strassenquerschnittes der Salierallee nach Abschluss der Bauarbeiten (inzwischen voraussichtlich erst Ende 2022 !!) angesprochen worden. In diesem Zusammenhang wurde die derzeitige Radwegführung zwischen Gehweg und Parkstreifen als "ungünstig" bezeichnet. Ich hoffe aber sehr, dass der Radweg in dieser Position verbleibt und nicht auf die Strasse verlegt wird. Auf der Siegelallee, wo dies bereits passiert ist, ist die Situation für Radfahrer jetzt deutlich gefährlicher als vorher, denn sie sind jetzt sowohl durch sich öffnende Autotüren, als auch durch den fließenden Verkehr bedroht. Das wünsche ich mir für unsere Kinder auf keinen Fall !! Sie sind als Radfahrer auf der Strasse "zwischen Baum und Borke" viel mehr gefährdet. Ich nutze den derzeitigen Radweg auf der Salierallee täglich und empfinde die Abstimmung mit den Fussgängern dort als unproblematisch. Ich wüsste deshalb auch gerne, wo ich die aktuelle Planung einsehen kann.Kreuzung Eupener Strasse / Salierallee
09.06.2021 um 13:43 Uhr | Frederik Vogel unübersichtliche einmündungen
An der Ecke Krefelder Str/ Gut Dämme Straße ist eine schlecht einsehbare Einmündung. Autofahrer können hier leicht Radfahrende übersehenFehlender Radweg Krefelder Straße ab Abzweigung Soerser Weg Richtung Innenstadt
28.04.2021 um 11:56 Uhr | Herbert und Theresia Bücken Dr.-Josef-Lamby-Str. 11
Es sollten keine zusätzlichen Bäume im Straßenbereich gepflanzt werden, denn es ist viel Grün in den Vorgärten und auf den hinterliegenden Grundstücken. Es sei denn, die StadtAachen übernimmt im Herbst Blätteraufnahme und Entsorgung.
Wir bitten um Information über die Entscheidung der Bezirksvertretung Aachen-Brand am 16. Juni 2021 - auf diesem Wege!
Dr. Josef-Lamby-Straße/Am Hoerfeld - Straßenerneuerung
03.04.2021 um 11:59 Uhr | Nicole Boussadia Wohnhaus
Sehr geehrte Damen und Herren,Ich würde gerne wissen ob es eine Möglichkeit gibt, in diesem besagten Haus eine wohnmoglchleit zu bekommen
Mfg Nicole Boussadia
Ausschreibung des Grundstücks Eupener Straße 125, 127 nach dem Aachener Modell zur kommunalen Wohnungsbauförderung
17.11.2020 um 20:56 Uhr | Majid Rokni Ich brauche Ihre Hilfe
Sehr geehrte Damen und Herren,ich heiße Majid Rokni. ich studiere Master Architektur an der RWTH-Aachen. Ich muss nächste Sommersemester meine Masterarbeit machen. Daher muss ich meine Expose bis ende November abgeben.
Für die Thema meiner Materarbeit habe ich auf Ersatzneubau des Parkhaus Kleverstraße entschieden und möchte anstatt Parkanlage eine Kindergarten+kinderbetreung entwerfen.
Ich habe viel recherche gemacht aber habe ich leider außer eine alte Artikel über Abriß des ehemalige Schules kein weitere Informationen gefunden.
Ich benötige einpaar Informationen über diese Parkanlage ( Geschichte oder irgend hilfreiche Information , jede Art des Informations ) und besonders ehemalige Schule Kleverstraße, der abgerießen wurde.
Ich wäre dankbar, wenn Sie mir helfen könnten, Falls Sie in diesem Bereich irgend Informationen haben. Alles was über diese Parkanlage und ehemalige Schule ist, kann hilfreich sein.
Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Aufmerksamkeit auf meine Anfrge und bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Majid Rokni
Aufwertung der Parkpalette Kleverstraße, Aachen-Burtscheid;hier: Antrag der CDU-Fraktion und SPD-Fraktion im Rat der Stadt vom 26.03.2019
20.08.2020 um 15:02 Uhr | khaled shahin Nachfragen
sehr geehrte Damen und Herren,ich bin khaled shahin und ich kommen aus syrien .
ich möchte als sozial arbeit an der Hochschule köln studieren aber ich möchte von Ihnen wissen ,welche sprachniveau soll ich habe ,weil ich webseite der Hochschule gesehen habe,dass man mit B2 niveau studieren kann
Über schneller Rückmeldung freue ich mich sehr
mit freundlichen grüßen
shahin
Studium der Sozialen Arbeit, B.A. für Geflüchtete in Köln
31.05.2020 um 17:57 Uhr | R.Delhey Die Stadt Aachen hat von der BIMA das bebaute Flurstück Gemarkung Walheim, Flur 3, Nr. 2477, erworben. Bebauungsplan
Erstaunlich: Wenn man bedenkt, dass die BIMA selbst das Mehrfamilienhaus Föhrenweg 5 über Jahre hinweg hat zu 3/4 leer stehen lassen und jetzt von Zeitdruck im entsprechenden Gremium gesprochen wir, den die BIMA ausüben würde. Unverständlich auch, das ein für Kinder einzigartiges Grundstück mit viel Grünfläche zwei großen Baukörpern weichen soll, wo doch das vorhandene Gebäude (ein Vier-Familienhaus) tatsächlich selbst nicht mal ansatzweise baufällig ist und derzeit nur von einer Familie bewohnt wird. Es müsste nur saniert bzw. modernisiert werden. Die Stadt Aachen widerspricht sich auch in sofern selbst, da sie mit dem Bauvorhaben, abgesehen von den Bäumen auf dem Grundstück die dann gefällt werden müssten, erneut große Grünflächen versiegeln würde, was aber vor kurzem noch unbedingt vermieden werden sollte. Anzumerken ist außerdem, dass mal wieder die Bürger (hier die unmittelbaren Anwohner des Föhrenwegs) nicht informiert wurden. In meinen Augen ist es die Pflicht der Stadt, die unmittelbar betroffenen Anwohner über derartige Bauvorhaben zu unterrichten. Insbesondere schon deswegen, weil das Bauvorhaben absolut nicht in die vorhandene Bebauung passt! Aber wie so oft hat man das einfach ignoriert. Und zu guter letzt stellt sich noch die Frage: Wer zahlt eigentlich den Zuschuss in Höhe von 42.000€ für den Abriss eines voll intakten, wenn auch renovierungsbedürftigen Mehrfamilienhauses? Das wird dann wohl wieder der Steuerzahler sein .Ausschreibung eines Grundstückes in Aachen-Walheim, Föhrenweg 5, zur Vergabe eines Erbbaurechtes mit der Auflage zur Errichtung von mindestens 8 öffentlich geförderten Wohnungen
03.12.2019 um 11:56 Uhr | Max Link ist leider falsch
Der Link zur Bleibergerfabrik ist nicht richtig, hier die richtige Adresse:www.bleiberger.de/karl/
Beste Grüße, Max
KARL - Freies Öcher Lastenrad
11.09.2019 um 15:35 Uhr | Moderation unserAC.de Aktualisierung der Entwurfsplanung
Der Entwurf hat sich geändert. Dank unseres engagierten Lesers im Anhang der neue Entwurf des Ingenieurbüros:www.unserac.de/fileadmin/unserac/media/kommunen/wuerselen/Lageplan_Vorentwurf_Schleppkurven100919.pdf
für das ModeratorenTeam
Umbau Kreisverkehr Oppener Str. / Mauerfeldchen / Am alten Kaninsberg;hier: Vorstellung der Entwurfsplanung
23.08.2019 um 09:55 Uhr | Moderation unserAC.de Frage Linie 21 am Kreisverkehr
Hallo Herr Mommertz,Vielen Dank für den Hinweis: ich kann das mangels Ortskenntnissen leider nicht verifizieren, wir haben den Text inhaltlich unverändert übernommen: wir verorten den Einträge lediglich. Sie könnten Sich an die Stadtverwaltung Würselen wenden, um die Sachlage zu klären.
für das ModeratorenTeam,
Umbau Kreisverkehr Oppener Str. / Mauerfeldchen / Am alten Kaninsberg;hier: Vorstellung der Entwurfsplanung
22.08.2019 um 16:17 Uhr | Markus Mommertz Frage Linie 21 am Kreisverkehr
Hallo,sehe ich das falsch, fährt die Linie 21 nicht aus dem Mauerfeldchen raus, links in die Oppenerstrasse Richtung Kaninsberg?
In der Vorlagen Zeichnung fährt die Linie 21 von der Oppenerstrasse aus kommend links in das Mauerfeldchen Richtung Klinikum.
Das ist doch falsch?
Umbau Kreisverkehr Oppener Str. / Mauerfeldchen / Am alten Kaninsberg;hier: Vorstellung der Entwurfsplanung
14.06.2019 um 12:51 Uhr | Moderation unserAC.de Fördermittel zur Fortführung der Radstreifen vom Tivoli kommend bis zur Bastei und Gegenrichtung im März 2019 beantragt
Die Verbesserung der Radverkehrsführung entlang der Achse Krefelder Straße /Rolandstraße in und aus der Innenstadt ist ein aktuelles Projekt der Stadt Aachen: 2018 hat sich die Stadt Aachen bei dem Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz.NRW – Emissionsfreie Innenstadt" mit der Projektskizze #AachenMoove! beteiligt.In dem Arbeitspaket „Verbesserung der Radverkehrssicherheit im HVS-Netz“ (Hauptverkehrsstraßennetz) wurden auch Maßnahmen für die angesprochenen Abschnitte der Krefelder Straße/Rolandstraße entwickelt. Der Wettbewerbsbeitrag der Stadt Aachen wurde vom Land NRW ausgewählt und so konnte im März 2019 ein Förderantrag bei der Bezirksregierung Köln eingereicht werden. Die Bewilligung der Fördermitteln zur Realisierung aller Maßnahmen wird Mitte 2019 erwartet.
Im o.a. Arbeitspaket ist geplant, den bestehenden Radfahrstreifen (vom Tivoli kommend) an der Einmündung Soerser Weg bis zur Bastei fortzusetzen; in der Gegenrichtung soll ein Schutzstreifen bzw. Radfahrstreifen von der Bastei bis zu Lichtsignalanlage geführt werden. Hierzu werden auch bauliche Anpassungen im Straßenraum notwendig sein. Zusätzlichen soll das Linksabbiegen des Radverkehrs (aus der Innenstadt kommend) in den Soerser Weg durch ein Angebot zum indirekten Linksabbiegen an der Lichtsignalanlage verbessert werden.
(Antwort Dr. Küpper Kampagne Fahrrad in Aachen im Juni 2019)
Fehlender Radweg Krefelder Straße ab Abzweigung Soerser Weg Richtung Innenstadt
28.03.2019 um 11:04 Uhr | Moderation unserAC.de Bewohnerparken in Burtscheid: Am 8. April geht es in den Zonen BU2 und 3 los
Pressemitteilung der Stadt Aachen:In den zukünftigen Bewohnerparkzonen Burtscheid 2 und 3 (BU 2/3) stehen seit Ende vorigen Jahres 55 neue Parkscheinautomaten. Die entsprechenden Verkehrs- und Hinweisschilder sind inzwischen gefolgt. Zurzeit sind die Geräte noch ausgeschaltet. Doch das wird sich zum 8. April 2019 ändern. Dann startet das Bewohnerparken in den beiden neuen Zonen.
Die Bewohnerinnen und Bewohner können ihre Bewohnerparkausweise seit kurzem beantragen. Möglich ist dies von Zuhause aus übers Internet. Die so beantragten Ausweise können direkt ausgedruckt werden. Darüber hinaus können die Ausweise beim Bürgerservice im Verwaltungsgebäude Bahnhofsplatz, Hackländerstraße 1, oder im Verwaltungsgebäude Katschhof, Johannes-Paul-II.-Straße 1, sowie in den Bezirksämtern persönlich beantragt und sofort mitgenommen werden. Alle vom neuen Bewohnerparken in Burtscheid betroffenen Haushalte bekommen einen Informationsflyer mit praktischen Detailinformationen.
Die Zone „BU2“ umfasst den Bereich zwischen Kapellenstraße, Michaelsbergstraße, Im Gillesbachtal, Karl-Marx-Allee, Rathenauallee und Kalverbenden. Die Zone „BU3“ schließt unmittelbar an die Zone „BU2“ an und grenzt folgenden Bereich ab: Kapellenstraße, Rhein-Maas-Straße, Eupener Straße, Krugenofen und Benediktinerstraße.
Die politischen Gremien der Stadt Aachen hatten die Einrichtung der Bewohnerparkzonen BU2 (Viehhofstraße) und BU3 (Krugenofen) im Juli 2018 beschlossen.
Bewohnerparken "Erweiterung BU3" (Krugenofen)hier: Ergebnisse der Voruntersuchung
25.03.2019 um 12:58 Uhr | Jens Verantwortung der Outofahrer
Bitte zu beachten, dass die StVO regelt, dass Kreuzungsbereiche bei Rückstau freizuhalten sind. Outofahrer, die hier im Weg stehen, verhalten sich ordnungswidrig. Ich finde es schade, wenn bei der Lösungsfindung auf die Ignoranz solcher Menschen Rücksicht genommen wird. Stattdessen sollten Outofahrer hier für ein paar Tage zur Stoßzeit mit Bußgeldern belangt werden, das rückt dann gleichzeitig deren selbstzentriertes Bild vom Outo als König allen Verkehrsraums wieder etwas grade. Jemand, der meint, er könne die Verantwortung dafür tragen, eine potentiell lebensgefährliche Maschine im öffentlichen Raum zu betreiben, soll dieser Verantwortung bitte auch nachkommen ohne, dass dazu noch extra Hinweisschilder nötig sind. Sonst wüsste ich noch so manch andere Kreuzung, wo es ähnlich traurig aussieht.Ampelquerung der Jülicher Straße von der Robensstraße zur Ottostraße
05.03.2019 um 22:07 Uhr | Christian Dowideit Zufahrt aus Richtung Weißhausstraße
Der Beschreibung der Fahrt Richtung Salierallee schließe ich mich an. Allerdings kann ich die Einschätzung, dass die Zufahrt aus Richtung Weißhausstraße "sehr gut ausgebaut" ist, nicht teilen. Ich warne vor der Stelle sogar immer ausdrücklich, weil die Querung des Ronheider Wegs oft zu Konflikten führt, vor allem aber weil der Radweg danach kurz in der kleinen Grünalnage "verschwindet" um dann unvermittelt wieder auf die Eupener Straße und die Rechtsabbieger aus der Weißhausstraße trifft. Auch dieser Teil der Streckenführung muss überdacht werden, wenn er auch vielleicht nicht in den Zusammenhang der Bauarbeiten in der Salierallee passt.Kreuzung Eupener Strasse / Salierallee
28.02.2019 um 18:39 Uhr | Ralf Homrighausen Monheimsalle
Auf den ersten Blick mag das interessant erscheinen. Wenn denn nicht der Hansemannplatz, die Kreuzung Bastei und das Ponttor wären. Wie da ein für alle verträglicher Übergang aussehen soll, hat noch niemand vorgeschlagen.Monheimsalleeallee
15.02.2019 um 11:31 Uhr | Moderation unserAC.de Politische Beratungen zur Neugestaltung des Strassenabschitts Eupener Strasse / Salierallee im Laufe des Jahrs 2019
Die "Regionetz GmbH" erneuert zur Zeit in der Salierallee im 2. Bauabschnitt von Malmedeyer Straße bis Mühlental den Kanal und die Versorgungsleitungen. Der dritte Bauabschnitt ( St. Vither Straße bis Giselastraße) wird voraussichtlich Anfang 2020 abgeschlossen sein. Ein letzter 4. Bauabschnitt (Giselastraße bis Eupener Straße) folgt bis Mai 2020 in dem evtl. parallel Straßenbauarbeiten statt finden können.Im Zuge des Neubaus durch die Stadt ab Frühjahr 2020 wird ein neuer Straßenquerschnitt hergestellt. Es werden derzeit die Ausführungspläne hierfür erstellt, die in diesem Jahr in der Politik beraten und beschlossen werden sollen. Die Planung von 2012 wird derzeit aktualisiert.
(Hinweis der Kampagne FahrRad in Aachen im Februar 2019)
Kreuzung Eupener Strasse / Salierallee
Keine weiteren Einträge vorhanden
Einträge konnten nicht geladen werden