Suche
Eingaben löschen
  • Daten
    • Initiativen
    • Rats-Infos
    • Vereine
    • Veranstaltungen
    • Anzeigen
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Aktuell in der Region
    • Kommende Termine
    • Neuigkeiten per Mail
    • Mailabos für Mitglieder
  • Themen
    • Flüchtlingshilfe in unserer Region
      • Informationen + Material
      • Initiativen + Projekte
      • Vereine, Verbände, Institutionen
      • Dolmetscher
      • Hilfe gesucht
    • Umwelt & Mobilität
      • Informationen + Material
      • Initiativen + Projekte
      • Vereine, Verbände, Institutionen
      • Ratsinformationen
      • Mitfahrerbänke, Hofläden, Milchautomaten, Unverpackt
      • Bessere Rad- und Fußwege
    • Unsere Region
      • Alsdorf
      • Baesweiler
      • Eschweiler
      • Herzogenrath
      • Monschau
      • Roetgen
      • Simmerath
      • Stolberg
      • Würselen
    • In der Diskussion
      • AKW Tihange
      • Altstadtquartier Büchel
      • Ausbau der B258
      • Öffentliches WLAN in den Kommunen
      • Strukturkonzept 2015-2025
  • Das Projekt
    • Über + von uns
    • Team unserAC.de
    • Fragen + Antworten
    • Tutorials + Anleitungen
      • Mitglied werden
      • Mein Profil bearbeiten oder löschen
      • Verein neu eintragen
      • Initiative starten
      • Initiative beenden
      • Veranstaltungen hinzufügen
      • Serientermin hinzufügen
      • Neuigkeiten hinzufügen
      • Suchanzeige eintragen
      • Meine Inhalte teilen
      • Was sind Mailabos?
    • Videos
    • Regeln
    • Unser Tägerverein
    • BENG e.V.
    • Spenden + Unterstützung
  • Schreibt uns!
    • Rückmelden
    • Kontakt
    • Technische Probleme?
    • Mitmachen
    • Nutzerumfrage
    • Meine Kommune
  • Service
    • Login / Registrierung
    • Sitemap
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
M
E
N
Ü
unserAC.de
Dein Ort
  • Aachen
  • Alsdorf
  • Baesweiler
  • Eschweiler
  • Herzogenrath
  • Monschau
  • Roetgen
  • Simmerath
  • Stolberg
  • Würselen
Da müsste
man
mal was tun...

WIR sind MAN.
Also ran!

  • Icon InitiativenInitiativenLerne die neuesten Initiativen kennen und starte Deine eigene!
  • Icon Rats-InfosRats-InfosDie neuesten Infos aus der Politik - für Deine direkte Umgebung
  • Icon VereineVereineund Stiftungen, Schulen und andere nicht kommerzielle Gruppen stellen sich vor
  • Icon VeranstaltungenVeranstaltungenVon Ausstellung bis Zirkus - was ist los in der StädteRegion?
  • Icon AnzeigenAnzeigenInitiativen + Vereine suchen Unterstützung

Teilen:

Samstag, 29. Januar 2022 Gespräch mit den Investoren

Am 13.01.2022 hatten wir nach mehreren Anfragen ein Gespräch mit einem Vertreter der Investoren. Hierzu haben wir ein Protokoll gefertigt, damit auch die Anwohnerschaft vom aktuellen Stand des Projekts erfährt. Leider ist ein Plan vom aktuellen Stand der Planung nur gezeigt und nicht übergeben worden. Deshalb ist der Stand von uns in Form eines Protokolls beschrieben worden, welches hier aufrufbar ist.

Fünf Punkte möchten wir hier kurz explizit herausheben:

Wettbewerb Bunker

Aktuell läuft ein Wettbewerb zum Umbau des Bunkers in der Südstrasse. Als BI sind wir als Berater ohne Stimmrecht in der Jury vertreten. Der Bunker soll nicht mehr zu Wohnraum umgebaut werden. Es soll, wie bereits berichtet, Raum Büros geschaffen werden. Eine Erweiterung um 800 m² ist vorgesehen. Diese Aufstockung kann nicht untererhalb und mit der Politik abgesprochenen Einhaltung der Traufkanten realisiert werden. Wie sich dies in den Entwürfen darstellt - wir sind gespannt.

Start Offenlegung Bebauungsplan

Die Offenlegung und damit auch die vorgeschriebene Bürgerbeteiligung soll laut Aussage des Vertreters der Investoren im Sommer starten. Das den dort eingereichten Eingaben der vorläufigen Bürgerbeteiligung aus Sicht der BI zur Genüge Rechnung getragen worden ist, konnten wir dem präsentierten Plan nicht entnehmen. Es gilt also bei nun folgenden Bürgerbeteiligung nochmals den Eingaben Nachdruck zu verleihen.

Mobilitätskonzept | Erweiterung Parkhaus

Es ist geplant deutlich weniger Stellplätze gegenüber der in der Stellplatzsatzung geforderten Anzahl an Stellplätzen zu realisieren. Weiterhin ist zugesagt worden, dass das Parkhaus nicht erweitert wird. Um die 'fehlenden' Stellplätze zu kompensieren, muss ein Mobilitätskonzept erstellt werden (siehe Protokoll). Grundsätzlich begrüßen wir diese Entwicklung, sind aber weiterhin der Auffassung, dass man bei dieser Lage ein wirklich komplett autofreies Quartier entwickeln kann. Die Minderung der Stellplätze hat aber noch einen positiven Nebeneffekt, der im nächsten Absatz erläutert wird.

Wohnungsmix

Es hat eine Erhöhung des Anteils der geförderten Wohnungen von 30% auf 35% stattgefunden. Dies muss eigentlich noch mehr werden. Interessant war allerdings die Aussage über den Zusammenhang von Stellplätzen und dem Anteil an teureren Wohnungen. Es sollen nun mehr Mietwohnungen im mittleren Segment gebaut werden, da teure Wohnungen ohne Stellplatz nicht zu verkaufen sein. So scheint ein Mobilitätskonzept mit deutlich reduzierten Stellplätzen nicht nur gut fürs Klima und den Verkehr zu sein, sondern auch direkten Einfluss darauf zu haben, dass die richtigen Wohnungen gebaut werden - nämlich keine Luxuswohnungen. Teure Wohnungen sind anscheinend ohne Stellplatz nicht zu verkaufen oder zu vermieten.

Konkret auf zukünftige Mietpreise wollte sich der Vertreter der Investoren aber nicht festlegen lassen.

Nachhaltigkeit

Bisher sind keinerlei Standards für eine nachhaltige Bauweise angedacht - weder für den Bunker noch für das Gesamtprojekt. Es gibt keinerlei Überlegungen zu einer Holzbau- oder kreislaufgerechten Bauweise noch zum Einsatz von Recyclingbaustoffen. Die Stadt Aachen hat die cicular cities declaration feierlich unterschrieben. Der Klimaentscheid Aachen geht in die entscheidende Phase. Hierbei spielen die CO2 Emissionen aus dem Handlungsfeld Gebäude eine entscheidende Rolle. Auch das Thema Schwammstadt spielt bisher keine Rolle. Dabei besitzt die Landmarken AG eine eigene Gesselschaft (Moringa)zur Umsetzung einer nachhatigen Bauweise. Auf der Seite von Moringa wird sogar auf die Forderungen der architects 4 future verwiesen. Man fragt sich, warum die Investoren diese Chance nicht ergreifen.

Bei diesem Projekt könnte die Stadt Aachen einen ersten großen Piloten starten. Über den sog. städtebaulichen Vertrag oder im Bebauungsplan können genau solche Anforderungen festgelegt werden. In einem Vorhaben bezogenen Bebauungsplanverfahren, wie es hier eines ist, bestimmt die Stadt die Spielregeln. Man muss sich nur trauen diese Vorgaben und Auflagen festzuschreiben.

Link:
luisenhoefe-aachen.de


Veröffentlicht durch:

schellmat
Blockinnenbebauung Boxgraben | Südstrasse | Reumontstrasse | Mariabrunnstrasse
Folgt uns:

Umwelt & Mobilität

  • Informationen + Material
  • Initiativen + Projekte
  • Vereine, Verbände, Institutionen
  • Ratsinformationen
  • Mitfahrerbänke, Hofläden, Milchautomaten, Unverpackt
  • Bessere Rad- und Fußwege

Flüchtlingshilfe

  • Informationen + Material
  • Initiativen + Projekte
  • Vereine, Verbände, Institutionen
  • Dolmetscher
  • Hilfe gesucht

Unsere Region

  • Alsdorf
  • Baesweiler
  • Eschweiler
  • Herzogenrath
  • Monschau
  • Roetgen
  • Simmerath
  • Stolberg
  • Würselen

In der Diskussion

  • AKW Tihange
  • Altstadtquartier Büchel
  • Ausbau der B258
  • Öffentliches WLAN in den Kommunen
  • Strukturkonzept 2015-2025

Das Projekt

  • Team unserAC.de
  • Fragen + Antworten
  • Tutorials + Anleitungen
  • Videos
  • Regeln
  • BENG e.V.
  • Spenden + Unterstützung

Schreibt uns!

  • Kontakt
  • Technische Probleme?
  • Nutzerumfrage
  • Meine Kommune

Aktuelles

  • Aktuell in der Region
  • Kommende Termine
  • Mailabos für Mitglieder

Daten

  • Initiativen
  • Rats-Infos
  • Vereine
  • Veranstaltungen
  • Anzeigen

unserAC.de ist seit 2016 ein Projekt des BENG e.V.
- 2014 - 2016 Aachener Stiftung Kathy Beys


  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap