Grundschule Kämpchen
hier: Vorstellung des Entwurfes zur Erweiterung der Grundschule Kämpchen
- Letzte Beratung
- Donnerstag, 25. Mai 2023 (öffentlich)
- Federführend
- Amt 60 - Gebäudemanagement
- Originaldokument
- http://ratsinfo.herzogenrath.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=9416
Der Ausschuss für Bauangelegenheiten und Gebäudemanagement nimmt die Ausführung der Verwaltung zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung mit der Umsetzung des Bauvorhabens.
Sachverhalt:
Aufgrund des geltenden Rechtsanspruchs einen OGS-Platz für das Schuljahr 2026/27 sicherzustellen, wurde das Gebäude der Grundschule Kämpchen bezüglich des Raumbedarfs untersucht. Seitens der Abteilung 60.2 wurde ein entsprechendes Raumkonzept entwickelt. Dieses Konzept wurde im Vorfeld mit der Schulleitung und der OGS Koordinatorin abgestimmt. Des Weiteren wurde die Planung dem Arbeitskreis Schulentwicklungsplan in seiner Sitzung am 16.03.2023 sowie dem Ausschuss Bildung und Sport in seiner Sitzung am 30.03.2023 vorgestellt. In der Sitzung des Ausschusses für Bildung und Sport wurde die Verwaltung einstimmig beauftragt, den Erweiterungsbau der Grundschule In der Leer entsprechend der Planung umzusetzen.
Die Planung sieht vor, den bereits vorhandenen OGS-Container zu demontieren und an diesem Standort einen entsprechenden Erweiterungsbau zu errichten. Dieser Erweiterungsbau soll in Modulbauweise errichtet werden, da sonst der enge Zeitplan August 2024 nicht eingehalten werden kann. Weitere Details werden seitens der Verwaltung in der Sitzung anhand eines Vortrages erläutert.
Rechtliche Grundlagen:
§ 79 SchulG NRW
Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):
1. Gesamtkosten
x |
Pflichtaufgabe |
|
Freiwillige Aufgabe |
Haushaltsmittel stehen zur Verfügung
x |
ja |
|
nein |
|
im Ergebnisplan bei Aufwandskonto |
x |
im Finanzplan bei Investitionsnummer I 2365 ABH 03 |
Die Gesamtausgaben belaufen sich auf/betragen |
4.266.400 |
Euro. |
Auswirkungen auf den Klimaschutz:
|
keine Auswirkungen |
x |
positive Auswirkungen |
|
negative Auswirkungen |
Das Gebäude wird nach den neustens energetischen Vorgaben errichtet. Die Beheizung erfolgt mittels Wärmepumpe und auf dem Flachdach wird eine Photovoltaikanlage installiert.
Anlagen können jeweils im Originaldokument eingesehen werden.
Für eventuell vorhandene Übertragungsfehler haftet unserAC.de nicht, maßgeblich sind alleine die verlinkten Seiten und Dokumente der Kommunen. Sofern die Links auf die Einzeldokumente nicht mehr funktionieren, gelten die Links auf die Ratsinfosysteme bzw. deren Archive.Hier könntest Du Dir eine Karte anzeigen lassen.
Durch die Nutzung der Mapbox Tiles API können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Deiner IP-Adresse an Mapbox in den USA übertragen werden:
www.mapbox.com/privacy/
Beratungsfolge
Donnerstag, 25. Mai 2023Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten und Gebäudemanagement
- Art
- Entscheidung
- Ausschuß
- Ausschuss für Bauangelegenheiten und Gebäudemanagement
- Details
- Tagesordnung
Hinweis
Nach Absenden des Kommentars erhälst Du eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link. Bitte klicke darauf, um Deinen Kommentar freizugeben. Erst dann erscheint er unter diesem Beitrag.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich angezeigt. Wir speichern diese jedoch, um etwaige Rückfragen klären zu können. Bitte gebe in Deinem Kommentar keine Telefonnummer o.ä. an - diese würden wir entfernen.
Hier findest Du unsere Datenschutzerklärung