Schon gewußt, ...
....
dass Stolberg am Rande des Rheinischen Schiefergebirges und damit an einem von drei Haupterdbebengebieten in Deutschland liegt?
...
dass Gressenich das Zentrum der sagenumwobenen und untergegangenen Stadt Gression gewesen sein soll?
...
dass Stolberg Städtepartnerschaften mit Faches-Thumesnil und Valognes (F) sowie Stolberg im Harz unterhält?
....
dass das Stadtgebiet von Südosten nach Nordwesten einen Aufriss durch die Erdgeschichte bietet?
....
dass Stolberg zu über 75 % aus Wald, Heide, Acker- und Weideflächen besteht?
...
dass die Gewässernamen Inde, Vicht und Wehe aus dem keltischen Sprachraum stammen sollen?
...
dass die Kupfermeister Kupfer mit Galmei legierten und unter Wasserkraftnutzung weiterverarbeiteten? Und dass Zink als Element noch nicht bekannt war, so dass man Messing auch „gelbes Kupfer“ nannte, wodurch die Bezeichnung „Kupferstadt“ kommt?
...
dass das Mausbacher Platt (wie alle Dialekte des Raumes Aachen) zum Ripuarischen gehört? Das Ripuarische ist eine der drei großen Sprachgruppen des Rheinischen und am nächsten verwandt mit dem Limburgischen.
...
dass das Karmelitinnenkloster Maria Königin in Zweifall einst mit ihrer Hostienbäckerei das gesamte Bistum Aachen mit Hostien belieferte? Und dass die zuletzt verbliebenen beiden Nonnen einer drohenden Zwangsräumung keine Folge leisteten?
...
dass Stolberger Messingwaren spätestens im 18. Jh bis zur Westküste Mittelafrikas exportiert wurden?
...
dass der Druckknopf in Stolberg
erfunden
verbessert (s. Kommentar) wurde?
...
dass Schevenhütte wegen seiner reizvollen Landschaft und seiner Bedeutung als Ausflugsziel auch "Stolbergs Garmisch-Partenkirchen" genannt werden soll?
Weisst Du auch noch etwas?
Hinweis
Nach Absenden des Kommentars erhälst Du eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link. Bitte klicke darauf, um Deinen Kommentar freizugeben. Erst dann erscheint er unter diesem Beitrag.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich angezeigt. Wir speichern diese jedoch, um etwaige Rückfragen klären zu können. Bitte gebe in Deinem Kommentar keine Telefonnummer o.ä. an - diese würden wir entfernen.
Hier findest Du unsere Datenschutzerklärung
Das Galmei wurde bereits von den Römern und später 'im Tagebau' abgebaut. Der "Galminus"zwerg trägt hingegen eine Kaputze, welche hier wohl erst viel später in größeren Tiefen (Stollenabbau d. Schalenblende 19. Jahrh. ) Verwendung fand.
Der Druckknopf wurde nicht in Stolberg, sondern im Schwarzwald (Pforzheim) erfunden und in Stolberg durch Hans Prym lediglich verbessert.