Teilen:

Vorstellung der Verausgabung von Mitteln aus dem Integrationsbudget für das Jahr 2023


Letzte Beratung
Dienstag, 15. August 2023 (öffentlich)
Federführend
Amt 50 Sozialamt
Originaldokument
http://ratsinfo.wuerselen.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=6735

gez. i. V. R. Strotkötter . gez. R. Strotkötter .

Bürgermeister Beigeordneter

gez. S. Kellenter . gez. A. Schmidt .

Amtsleiter Sachbearbeiterin

 

 

Darstellung des Vorgangs:

Im lfd. Kalenderjahr 2023 wurde das städtische Integrationsbudget in Höhe von 60.000,00 Euro für die nachfolgend aufgeführten Vorhaben vergeben.

r vier Projekte wurden Folgeanträge gestellt, über deren Anschlussfinanzierung gemäß den Richtlinien zur Vergabe des städtischen Integrationsbudgets der Ausschuss für Soziales, Integration und demographische Entwicklung in seiner Sitzung vom 07.12.2022 entschieden hatte.

Als feste Komponente des städtischen Integrationsbudgets sind zudem die laufenden Mietzahlungen für das Gebäude an der Aachener Straße 83 (Förderkreis Asyl e.V.), das als Kontakt und Begegnungszentrum in Würselen dient, mit 9.000,00 Euro in Abzug zu bringen.

r das Jahr 2023 entsprechen die nachfolgend aufgelisteten Positionen damit einer Gesamtfördersumme von 54.970,58 Euro (inklusive Mietzahlungen).

1) Förderkreis Asyl e.V. (Projektfolgeantrag)

Projekt: Einführung in die deutsche Sprache (insbes. für Ukrainer:innen)

Zum Inhalt: Niedrigschwelliger Einstieg in die deutsche Sprache insbesondere für Ukrainer:innen, aber auch andere Zielgruppen, die (noch) keinen Zugang zu offiziellen Sprach- oder Integrationskursen haben. Austauschmöglichkeiten, erleichterter Zugang zu Beratungsangeboten.

Bewertung im Hinblick auf die Vergabe des Integrationsbudgets: Erster Zugang zur deutschen Sprache und Orientierung im Alltag; Überbrückung bis zur Aufnahme in offiziell angebotene Zertifikats-Sprachkurse (auch aus Kapazitätsgründen); niedrigschwelliges Angebot zur Alphabetisierung.

Geförderte Summe aus Integrationsbudget: 870,00 Euro

2) Diakonie Werkstatt der Kulturen (Projektfolgeantrag)

Projekt: Interkulturelles Zentrum „Helleter Feldchen" (Broichweiden)

Zum Inhalt: Niedrigschwelliges Begegnungsangebot im Helleter Feldchen in Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt. Angeboten werden Sprachkurse, Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen, eine regelmäßige Sprechstunde und Ausflüge.

Bewertung im Hinblick auf die Vergabe des Integrationsbudgets: Gezielt aufsuchende Arbeit innerhalb der Unterkunft „Helleter Feldchen“ in Kooperation mit der städtischen Sozialbetreuerin und weiteren beratenden Institutionen in Würselen sowie dem Ehrenamt; aktive Integrationsarbeit in einem herausfordernden und teils insolierten Umfeld; Entgegenwirken des Rückzugs in die „eigenen vier Wände“; aktivierende Arbeit im Hinblick auf die Selbstwirksamkeitserwartungen der dort untergebrachten Personen, insb. der Familien.

Geförderte Summe aus Integrationsbudget: 12.250,58 Euro

3) Tüffner e.V. (Projektfolgeantrag)

Projekt: StartUp

Zum Inhalt:chentliche niedrigschwellige sozialpädagogische und sprachfördernde Angebote für Frauen mit und ohne internationale Herkunftsgeschichte.

Bewertung im Hinblick auf die Vergabe des Integrationsbudgets: Bildung und Empowerment von Frauen und deren Familien, insbesondere Frauen internationaler Herkunft; Stärkung der Rollen innerhalb des Familiensystems; Austausch und Vernetzung; niedrigschwellige Beratungsmöglichkeiten und Aufbau eines gegenseitigen Unterstützungssystems; präventive Familienbildungsarbeit.

Geförderte Summe aus Integrationsbudget: 15.000,00 Euro

4) Deutscher Kinderschutzbund (Projektfolgeantrag)

Projekt: dagogischer Mittagstisch Gouleykids@digitaltable (Stadtteil Morsbach)

Zum Inhalt: Bedarfsgerechte Betreuung, Hausaufgabenhilfe, Sprachförderung und gemeinsames Mittagessen für Kinder ohne Platz in der Offenen Ganztagsschule im Stadtteil Morsbach, insbesondere Kinder aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte.

Bewertung im Hinblick auf die Vergabe des Integrationsbudgets: Auffangen der Nachmittagsbetreuung in den Sozialräumen W5 und W7 (Scherberg und Morsbach) für Kinder ohne Platz in der Offenen Ganztagsschule und mit erhöhtem schulischen und sozialen Föderbedarf; niedrigschwelliges Angebot und bedarfsgerechte Förderung; Verfestigen von Sozialkompetenzen; Sprachförderung und Unterstützung bei den Hausaufgaben; Austausch mit Schulsozialarbeiter:innen und Lehrer:innen; Empowerment und Stärkung der gesamten Familie; Angebot speziell für Kinder mit familiären und sozialen Belastungsfaktoren.

Geförderte Summe aus Integrationsbudget: 15.000,00 Euro

5) Tüffner e.V. (Erstantrag)

Projekt: Fachtagung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen den Rassismus

Zum Inhalt: Öffentlichkeitswirksame Kooperationsveranstaltung zum Thema „Wie krisenstabil sind wir gegen Rassismus?“ mit wissenschaftlicher Einführung durch Prof. Dr. Karim Fereidooni (RUB), anschließende Podiumsdiskussion mit Teilnehmenden aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Wohlfahrtsverbänden sowie Beiträge des Kabarettisten Fatih Cevikkollou.

Bewertung im Hinblick auf die Vergabe des Integrationsbudgets: Ansprechend aufbereitete Sichtbarmachung der Themen „Rassismus und Diskriminierung“ ohne erhobenen Zeigefinger; öffentliche Platzierung des Themas in Würselen; Unterfütterung des Themas durch wissenschaftlichen Input; Darstellung der Herangehensweisen an das Thema in der StädteRegion Aachen.

Geförderte Summe aus Integrationsbudget: 1.500,00 Euro

6) Förderkreis Asyl e.V. (Erstantrag)

Projekt: Schüler:innen lernen soziale Einrichtungen kennen

Zum Inhalt: Kooperationsprojekt mit dem Gymnasium Würselen (8. Klassen); Schüler:innen wird die Möglichkeit gegeben, die Aufgaben und Herausforderungen im Bereich der Integrationsarbeit in der Stadt Würselen kennen zu lernen (am Beispiel der Arbeit des Förderkreis Asyl e.V.).

Bewertung im Hinblick auf die Vergabe des Integrationsbudgets: Frühzeitige sachliche Heranführung an das Thema „Integration“ und der damit verbundenen Herausforderungen und Arbeiten; Entgegenwirken von ggf. Vorurteilsbildung und „Berührungsängsten“; Austausch und Kennenlernen, Kontaktmöglichkeiten, ggf. Rückspiegelung von Projekten und „Best Practice Beispielen“ in die Schulen und die eigenen Peer-Groups.

Geförderte Summe aus Integrationsbudget: 1.000,00 Euro

7) DJK Westwacht Weiden e.V. (Erstantrag)

Projekt: Ferienspiele / Sommerferien 2023

Zum Inhalt: Kooperationsprojekt verschiedener Vereine in Broichweiden; Teilnahme von 12 Kindern aus der städtischen Unterkunft für Geflüchtete im „Helleter Feldchen

Bewertung im Hinblick auf die Vergabe des Integrationsbudgets: Aktive Integration der Kinder aus der Unterkunft für Geflüchtete im „Helleter Feldchen“ in den Sozialraum Broichweiden (W2); Unbeschwerte Kontakt-, Spiel-, Lern- und Austauschmöglichkeiten mit Kindern gleichen Alters; Abwechslung im Alltag, der maßgeblich durch das Umfeld der Unterkunft geprägt wird. Entgegenwirken des Rückzugs in die eigenen vier Wände; Beschäftigung der Kinder in den Sommerferien.

Geförderte Summe aus Integrationsbudget: 350,00 Euro


Anlagen können jeweils im Originaldokument eingesehen werden.

Für eventuell vorhandene Übertragungsfehler haftet unserAC.de nicht, maßgeblich sind alleine die verlinkten Seiten und Dokumente der Kommunen. Sofern die Links auf die Einzeldokumente nicht mehr funktionieren, gelten die Links auf die Ratsinfosysteme bzw. deren Archive.

Hier könntest Du Dir eine Karte anzeigen lassen.

Durch die Nutzung der Mapbox Tiles API können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Deiner IP-Adresse an Mapbox in den USA übertragen werden:
www.mapbox.com/privacy/

Karteninhalte anzeigen

Weitere zu dieser Vorlage gefundene Ortsangaben

  • Aachener Straße
  • Helleter Feldchen

Neuer Kommentar


Hinweis
Nach Absenden des Kommentars erhälst Du eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link. Bitte klicke darauf, um Deinen Kommentar freizugeben. Erst dann erscheint er unter diesem Beitrag.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich angezeigt. Wir speichern diese jedoch, um etwaige Rückfragen klären zu können. Bitte gebe in Deinem Kommentar keine Telefonnummer o.ä. an - diese würden wir entfernen.

Hier findest Du unsere Datenschutzerklärung