Beteiligung des Integrationsrates an der Steuerungsgruppe der Maßnahme #vielfaltgestalten und Wahl der Mitglieder
- Letzte Beratung
- Dienstag, 15. August 2023 (öffentlich)
- Federführend
- Amt 50 Sozialamt
- Originaldokument
- http://ratsinfo.wuerselen.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=6736
Der Integrationsrat beschließt die dauerhafte Begleitung des Würselener Integrationskonzeptes und als Teil der Steuerungsgruppe die enge inhaltliche Beratung und Begleitung der Maßnahme #vielfaltgestalten, d.h. die Erstellung des Integrationskonzeptes und den Aufbau der kommunalen Präventionskette hinsichtlich der durch den Integrationsrat vertretenen Zielgruppe. Hierzu entsendet der Integrationsrat ein dauerhaftes Mitglied (und eine Stellvertretung im Verhinderungsfall) in die Steuerungsgruppe der Maßnahme #vielfaltgestalten.
gez. i.V. R. Strotkötter . gez. R. Strotkötter .
Bürgermeister Beigeordneter
gez. S. Kellenter . gez. A. Schmidt .
Amtsleiter Sachbearbeiterin
Darstellung des Vorgangs:
Mit der Maßnahme #vielfaltgestalten wird der Ausbau der kommunalen Präventionskette unter Federführung der Präventionsbeauftragten des Amtes für Jugend, Schule, Sport und Kultur (A51) und die Erarbeitung des ersten Würselener Integrationskonzeptes, koordiniert durch die Integrationsbeauftragte (Sozialamt / A50), effizient gebündelt.
Mit dem Integrationskonzept soll ein gemeinschaftliches Gesamtkonzept im Bereich der Integrationsarbeit für die Stadt entwickelt werden. Das Integrationskonzept hat dabei zum Ziel, einen Handlungsleitfaden für die strategische Ausrichtung der Integrationsarbeit in den kommenden Jahren in einem großangelegten Beteiligungsprozess aller Akteur:innen im Bereich der Integrationsarbeit innerhalb der Stadt Würselen zu erarbeiten. Der Zugang dazu erfolgt über verschiedene Themen- und Handlungsfelder sowie interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitskreise, über die gewährleistet ist, dass eine vielfältige Expertise in den Prozess einfließen kann. Dabei werden wissenschaftliche Erkenntnisse und Daten zugrunde gelegt, wobei die Ergebnisse des Austauschs aus den Arbeitsgruppen jedoch den Schwerpunkt für die Erarbeitung und Berücksichtigung der spezifischen Bedarfe und Schwerpunkte in Würselen bilden. Verantwortlich im Sinne der Organisation, Vernetzung und Ausführung ist die Integrationsbeauftragte der Stadt Würselen. Im Sinne der Einbettung und der Berücksichtigung der Gesamtziele der StädteRegion Aachen dient dem Würselener Integrationskonzept dabei das städteregionale Integrationskonzept und die Arbeit des Kommunalen Integrationszentrums (KI) als fester Bezugspunkt im gesamten Prozess.
Die kommunale Präventionskette hat zum Ziel in Würselen, ein chancengerechteres Aufwachsen für alle Kinder und Jugendliche zu ermöglichen. Seit 2020 läuft - angesiedelt beim Jugend-, Schul-, Sport- und Kulturamt (A 51) – daher die Neuausrichtung der Präventionsarbeit, weg von Einzelprojekten hin zu einer stärkeren Vernetzung innerhalb und außerhalb der Verwaltung. (Siehe Vorlage VO/22/0594). Dazu werden seit 2021 jährlich die Fördermittel „kinderstark- NRW schafft Chancen“ beim MKFFI NRW (jetzt MKJFGFI NRW) beantragt, die das Vorhaben unterstützen. Diese haben zum Ziel, eine kommunale Präventionskette auf- und auszubauen, um allen Kindern und Jugendlichen ein chancengerechteres Aufwachsen zu ermöglichen. Koordinatorin dieser Maßnahme ist die Präventionsbeauftragte im Amt 51. Diese arbeitet in einem Planungsteam aus Amt 51, zu dem der Jugendhilfeplaner, die Controllerin und zeitweise die Sozialplanerin Schwerpunkt Schule sowie eine Mitarbeiterin des Bildungswerk Aachen als Kooperationspartnerin gehören. Beraten und begleitet wird das Team durch die Fachberatungsstelle Kinderarmut vom LVR.
Als erstes Thema zum Ausbau der Präventionskette wurde die Zielgruppe der „Menschen mit Zuwanderungsgeschichte bis 27 Jahre und ihre Familien“ gewählt, so dass sich hinsichtlich des Integrationskonzeptes und der Kommunalen Präventionskette nicht nur der gleiche Ziel- und Adressatenkreis ergibt, sondern auch die Herangehensweise zur Erarbeitung beider Maßnahmen wunschgemäß durch einen großangelegten Partizipationsprozess getragen werden soll. Folgerichtig wird ein großer Teil des Weges zur Erarbeitung beider Maßnahmen seitens der Integrationsbeauftragten und des Jugendamtes im gemeinsamen Schulterschluss begangen.
Hierfür wurden in einem ersten Schritt gezielt die Expert:innen und Multiplikator:innen der Integrations- und Präventionsarbeit in Würselen gebeten, sich an einer Abfrage zu positiven Entwicklungen aber auch Bedarfslücken zu äußern sowie Impulse aus ihren Arbeitsbereichen zu geben. Zeitgleich wurden die politischen Ausschüsse sowie verwaltungsinterne und auch externe Gremien und Netzwerke über die Kooperationsmaßnahme informiert.
In einem zweiten Schritt bezog das Planungsteam Akteur:innen der Integrations – und Präventionsarbeit sowie den Integrationsrat der Stadt Würselen als gewähltes Gremien der politischen Teilhabe der Menschen mit internationaler Herkunftsgeschichte in den weiteren Planungsprozess mit ein.
Derzeit rührt das Planungsteam die öffentliche Werbetrommel: Neben den Fachleuten sind Bürger:innen der Stadt eingeladen sich an der Entwicklung der kommunalen Präventionskette und des Integrationskonzeptes zu beteiligen. So können sich alle, die mit der Stadt Würselen verbunden sind, aktiv in die soziale Gestaltung der Stadt einbringen. Der Auftaktworkshop zur Maßnahme #vielfaltgestalten findet am 25.08.2023 von 14:00 – 19:00 Uhr im Alten Rathaus der Stadt Würselen statt.
Hinsichtlich der Entwicklung beider Vorhaben sowie bei deren Entscheidungsprozessen wird #vielfaltgestalten von einer Steuerungsgruppe, bestehend aus Leitungs- und Führungskräften, begleitet. Diese besteht in der primären Aufbauphase der Maßnahme aus dem ersten Beigeordneten der Stadt Würselen, den Amtsleitern der Ämter 50 (Sozialamt) und 51 (Jugendamt), den Teamleitungen Jugendförderung, Kindertagespflege und Schulsozialarbeit, ASD und Schulverwaltung sowie dem o.g. Planungsteam.
In einem weiteren Schritt soll diese Steuerungsgruppe nun um wichtige Kooperationspartner:innen erweitert werden, die vor Ort maßgeblich in den Bereichen Prävention und Integration aktiv sind: Dazu gehören die Vereine Türöffner e.V., Förderkreis Asyl e.V., der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverein Würselen sowie der Integrationsrat der Stadt Würselen. Innerhalb der Steuerungsgruppe sollen sich im weiteren Prozess Aufträge und damit verbundene Rollen konkretisieren.
Anlagen können jeweils im Originaldokument eingesehen werden.
Für eventuell vorhandene Übertragungsfehler haftet unserAC.de nicht, maßgeblich sind alleine die verlinkten Seiten und Dokumente der Kommunen. Sofern die Links auf die Einzeldokumente nicht mehr funktionieren, gelten die Links auf die Ratsinfosysteme bzw. deren Archive.Hier könntest Du Dir eine Karte anzeigen lassen.
Durch die Nutzung der Mapbox Tiles API können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Deiner IP-Adresse an Mapbox in den USA übertragen werden:
www.mapbox.com/privacy/
Neuer Kommentar
Flüchtlingshilfe in unserer Region
- Informationen + Material
- AKTUELLES
- Termine
- Ratsinformationen
- FRAGEN + ERFAHRUNGEN
- Forum: Ukraine-Hilfe
- HINTERGRUND + WISSENWERTES
- Härtefallkommission in NRW
- Verpflichtungserklärung
- Medizinische Versorgung
- Für Ehrenamtliche
- Glossar
- Initiativen + Projekte
- Vereine, Verbände, Institutionen
- Dolmetscher
- Hilfe gesucht
Hinweis
Nach Absenden des Kommentars erhälst Du eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link. Bitte klicke darauf, um Deinen Kommentar freizugeben. Erst dann erscheint er unter diesem Beitrag.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich angezeigt. Wir speichern diese jedoch, um etwaige Rückfragen klären zu können. Bitte gebe in Deinem Kommentar keine Telefonnummer o.ä. an - diese würden wir entfernen.
Hier findest Du unsere Datenschutzerklärung