Bisherige Bilanz Grün- und Gestaltungssatzung
- siehe auch Ratsantrag Nr. 345/17 der Fraktion DIE LINKE vom 21.03.2018 "Aufstellung einer Bilanz über Dachbegrünungen"
- Letzte Beratung
- Dienstag, 11. Dezember 2018 (öffentlich)
- Federführend
- Fachbereich Umwelt
- Originaldokument
- http://ratsinfo.aachen.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=19346
Erläuterungen:
Mit der Veröffentlichung am 14.09.2017 wurde die Grün- und Gestaltungssatzung der Stadt Aachen in Kraft gesetzt. Seitdem ist sie grundsätzlich für alle Bauvorhaben und Neuerrichtungen innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile nach § 34 BauGB anzuwenden.
Die Satzung schreibt vor,
-in welchem Umfang bei Flachdächern Dachbegrünungen vorzusehen sind,
-wie Tiefgaragendächer zu begrünen sind
-wieviel Bäume zur Gestaltung von Stellplatzanlagen zu pflanzen sind und
-wie Lager- und Ausstellungsflächen eingegrünt werden müssen.
Seit dem Inkrafttreten der Satzung werden alle bei der Stadt Aachen eingehenden Bauanträge, die aufgrund ihrer Art und Größe unter die Regelungen der Satzung fallen, der Abteilung Grün- und Umweltvorsorgeplanung des Fachbereiches Umwelt zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.
Die hieraus resultierenden Ergebnisse wurden in den letzten 14 Monaten nach Rechtskraft der Satzung in einer Statistik auch aus Gründen des Monitorings aufgeführt.
Die Bilanzierung zeigt, dass mit den bisher bearbeiteten 41 unter die Regelungen der Satzung fallenden Bauanträge, insgesamt
- ca. 37.000 m² extensive Dachbegrünung
- ca. 70 Bäume und
- ca. 560 m² intensive Begrünung von Tiefgaragendächern
erzielt werden konnten.
Das ist ein deutlicher Erfolg der Satzung, denn aufgrund rein freiwilliger Begrünungsmaßnahmen wäre nur ein Bruchteil dessen zustande gekommen. Noch befinden sich die Bauvorhaben, für die in der erteilten Baugenehmigung Auflagen aus der Satzung mit aufgenommen wurden, vor oder in der Umsetzung, so dass noch keine Kontrolle und weitere Dokumentation stattgefunden hat.
Sobald die ersten Baumaßnahmen abgeschlossen sein werden, wird mit der Überprüfung der Auflagen und vereinbarten/angeordneten Bepflanzungen, im Rahmen der baulichen Abnahme der Gebäude, begonnen.
Nach Ablauf eines weiteren Jahres können die Ergebnisse und das Monitoring aus der Umsetzung vorgestellt werden.
Im Rückblick auf die Erfahrungen des ersten Jahres lässt sich sagen, dass
-die Akzeptanz der Satzung von Anfang an gegeben war,
-nur wenige Ausnahmen von der Satzung beantragt wurden und
-sich die Kommunikation zwischen Bauherrschaft/Architekten und der Grünplanungsabteilung des Fachbereich Umwelt nicht nur deutlich erhöht hat, sondern auch positiven Einfluss auf die Gestaltung der Grundstücke genommen hat.
Nach der Veröffentlichung der Satzung haben sich zahlreiche Kommunen beim Fachbereich Umwelt gemeldet und sich für die Satzung interessiert, sowohl hinsichtlich der inhaltlichen Regelungen und ihrer Begründung als auch bezüglich der juristischen Aspekte. Mehrfach wurde seitens des Fachbereiches Umwelt auf Tagungen und Fachkonferenzen über die Satzung berichtet. Die Resonanz war hierbei durchweg positiv, da es bisher nur wenige Satzungen dieser Art gibt.
Der Ratsantrag Nr. 345/17 der Fraktion DIE LINKE vom 21.03.2018, der sich mit dem Thema Dachbegrünung, einer Bilanz derselben wie auch möglichen neuen Dachbegrünungen befasst, lässt sich wie folgt beantworten:
Im Rahmen der Bearbeitung der Satzung wird selbstverständlich dokumentiert, wo und in welchem Umfang Maßnahmen umzusetzen sind, insofern gibt es eine durch die Satzung verursachte Statistik neuer Dachbegrünungen. Diese erfasst natürlich nicht solche, die vor Rechtskraft und außerhalb der Satzung freiwillig errichtet wurden und werden. Die Dachbegrünungen auf städtischen Gebäuden (z.B. Lagerhausstaße, Kleebachschule, Katschhof, Mensa Couven etc.) wurden bisher vom Gebäudemanagement nicht systematisch erfasst.
Hinsichtlich der gewünschten Erfassung bzw. Darstellung von möglichen Dachflächen, die für eine Dachbegrünung geeignet sind, gibt es im Geoportal der Stadt Aachen bereits einen ersten Ansatz.
Im Rahmen der Datenerfassung für das Kataster der Dachflächen, die für Photovoltaik geeignet sind, ergab sich als Nebenprodukt die Menge der Flachdachflächen, die sich ganz grundsätzlich, eben aufgrund ihrer Neigung, für Dachbegrünung eignen. Dies stellt aber noch keine qualifizierte Sammlung dar, weil nur dieser eine Parameter herangezogen wurde.
Dieses „Gründachkataster“ zeigt das gesamtstädtische Gründachpotential. Hierbei werden die grundsätzlich geeigneten Dachflächen in drei Stufen gut geeignet, geeignet und bedingt geeignet eingeteilt. Diese Erfassung kann als Grundlage für weitere Untersuchungen dienen. Innerhalb der nächsten Monate werden städtische Dachflächen ermittelt, die sich für eine Begrünung eignen würden. Hierüber wird in einer der nächsten Sitzungen im AUK berichtet.
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Der Ratsantrag Nr.345/17 der Fraktion DIE LINKE vom 21.03.2018 gilt damit als behandelt.
Finanzielle Auswirkungen
|
||||||||
Investive Auswirkungen |
Ansatz 20xx |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx |
Ansatz 20xx ff. |
Fortgeschriebe-ner Ansatz 20xx ff. |
Gesamtbedarf (alt) |
Gesamtbedarf (neu) |
||
Einzahlungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
||
Auszahlungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
||
Ergebnis |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
||
+ Verbesserung / - Verschlechterung |
0 |
0 |
|
|||||
|
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
||||||
|
||||||||
konsumtive Auswirkungen |
Ansatz 20xx |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx |
Ansatz 20xx ff. |
Fortgeschriebe-ner Ansatz 20xx ff. |
Folgekos-ten (alt) |
Folgekos-ten (neu) |
||
Ertrag |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
||
Personal-/ Sachaufwand |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
||
Abschreibungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
||
Ergebnis |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
||
+ Verbesserung / - Verschlechterung |
0 |
0 |
|
|||||
|
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
Anlage:
- Ratsantrag Nr.345/17 der Fraktion DIE LINKE vom 21.03.2018
Anlagen können jeweils im Originaldokument eingesehen werden.
Für eventuell vorhandene Übertragungsfehler haftet unserAC.de nicht, maßgeblich sind alleine die verlinkten Seiten und Dokumente der Kommunen. Sofern die Links auf die Einzeldokumente nicht mehr funktionieren, gelten die Links auf die Ratsinfosysteme bzw. deren Archive.Hier könntest Du Dir eine Karte anzeigen lassen.
Durch die Nutzung der Mapbox Tiles API können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Deiner IP-Adresse an Mapbox in den USA übertragen werden:
www.mapbox.com/privacy/
Beratungsfolge
Dienstag, 11. Dezember 2018öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz
- Art
- Kenntnisnahme
- Ausschuß
- Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz
- Details
- Tagesordnung
Hinweis
Nach Absenden des Kommentars erhälst Du eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link. Bitte klicke darauf, um Deinen Kommentar freizugeben. Erst dann erscheint er unter diesem Beitrag.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich angezeigt. Wir speichern diese jedoch, um etwaige Rückfragen klären zu können. Bitte gebe in Deinem Kommentar keine Telefonnummer o.ä. an - diese würden wir entfernen.
Hier findest Du unsere Datenschutzerklärung