Teilen:

Vertical Farming - Die Anbaumethode in der Stadt von Morgen?


Letzte Beratung
Dienstag, 01. Juni 2021 (öffentlich)
Federführend
FB 02 - Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa
Originaldokument
http://ratsinfo.aachen.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=23357

Beschlussvorschlag:

Der Ausschuss für Wissenschaft und Digitalisierung nimmt die Ausführungen zum Thema „Vertical Farming“ zur Kenntnis.

 

 

Erläuterungen:

Die nachhaltige Versorgung der Städte mit Nahrungsmittel wird aufgrund der begrenzenden Ressourcen und dem immer deutlicher zu Tage tretendem Klimawandel, zunehmend zur Herausforderung. Vor diesem Hintergrund wird weltweit an innovativen Anbaumethoden und Anbautechnologien gearbeitet, um zukünftig den Bedarf an Nahrungsmitteln in ausreichender Qualität und Quantität zu gewährleisten. Ein vielversprechender Ansatz liegt hierbei in der vertikalen Landwirtschaft („Vertical Farming“), der vertikalen Pflanzenproduktion unter kontrollierten Bedingungen, die im Vergleich zu klassischen Anbaumethoden eine signifikant here Nutzungseffizienz aufweist.

Das Faunhofer-Institut r Molekularbiologie und angewandte Ökologie IME hat unter den Namen OrbiLoop® und OrbiPlant® eine neue Anlage entwickelt, die einen flexiblen, Ressourcenschonenden und effizienten Anbau von unterschiedlichen Pflanzen im urbanen Raum ermöglicht. Der Innnovationstransfer dieser technologischen Entwicklung wurde bereits in der Region Aachen angestoßen. In Kooperation mit dem Wissenschaftsbüro wird zugleich die Stadtgesellschaft aktiv in die Implementierung der neuen Anbautechnologie eingebunden. Im Vordergrund steht hierbei, dass diese neue Technologie im Einklang mit den Bedürfnissen der Bürger*innen steht und auf eine breite Akzeptanz in der Stadtgesellschaft stößt.

In der Ausschusssitzung wird Herr Prof. Dr. Schillberg vom Frauhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie IME den aktuellen Forschungsstand zum Thema Vertical Farming vorstellen. Herr Gronostaj vom Wissenschaftsbüros wir in diesem Zusammenhang die geplanten Aktivitäten zum bürgerschaftlichen Wissenstransfer präsentieren.


 

 

Finanzielle Auswirkungen

JA

NEIN

x

Investive Auswirkungen

Ansatz

20xx

Fortgeschriebener Ansatz 20xx

Ansatz 20xx ff.

Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff.

Gesamt­bedarf (alt)

Gesamt­bedarf (neu)

Einzahlungen

0

0

0

0

0

0

Auszahlungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

0

0

0

0

0

0

+ Verbesserung /

- Verschlechterung

0

0

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

konsumtive Auswirkungen

Ansatz

20xx

Fortgeschriebener Ansatz 20xx

Ansatz 20xx ff.

Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff.

Folge-kosten (alt)

Folge-kosten (neu)

Ertrag

0

0

0

0

0

0

Personal-/

Sachaufwand

0

0

0

0

0

0

Abschreibungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

0

0

0

0

0

0

+ Verbesserung /

- Verschlechterung

0

0

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):


Klimarelevanz

Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die

Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)

Zur Relevanz der Maßnahme r den Klimaschutz

Die Maßnahme hat folgende Relevanz:

keine

positiv

negativ

nicht eindeutig

x

Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:

gering

mittel

groß

nicht ermittelbar

x

Zur Relevanz der Maßnahme r die Klimafolgenanpassung

Die Maßnahme hat folgende Relevanz:

keine

positiv

negativ

nicht eindeutig

x

Größenordnung der Effekte

Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.

Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):

gering

unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels)

mittel

80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels)

groß

mehr als 770 t / Jahr ber 1% des jährl. Einsparziels)

Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):

gering

unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels)

mittel

80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels)

groß

mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels)

Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:

vollständig

überwiegend (50% - 99%)

teilweise (1% - 49 %)

nicht

x

nicht bekannt

 

 

Anlage:


Anlagen können jeweils im Originaldokument eingesehen werden.

Für eventuell vorhandene Übertragungsfehler haftet unserAC.de nicht, maßgeblich sind alleine die verlinkten Seiten und Dokumente der Kommunen. Sofern die Links auf die Einzeldokumente nicht mehr funktionieren, gelten die Links auf die Ratsinfosysteme bzw. deren Archive.

Hier könntest Du Dir eine Karte anzeigen lassen.

Durch die Nutzung der Mapbox Tiles API können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Deiner IP-Adresse an Mapbox in den USA übertragen werden:
www.mapbox.com/privacy/

Karteninhalte anzeigen

Beratungsfolge

Dienstag, 01. Juni 2021öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft und Digitalisierung ACHTUNG: Die Sitzung im Glassaal beginnt um 20:00 Uhr. Ab 17:00 Uhr findet eine digitale Informationsveranstaltung zur Ausschusssitzung statt.

Art
Kenntnisnahme
Ausschuß
Ausschuss für Wissenschaft und Digitalisierung
Details
Tagesordnung