Der Klima- und Umweltschutzausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Sachverhalt:
Innerhalb der Kommunen der StädteRegion Aachen existiert bereits seit einiger Zeit ein Netzwerk, welches die Themen im Bereich Klimaschutz abdeckt. Darüber hinaus ist die Stadt Herzogenrath seit dem 28.10.2022 ebenfalls Teilnehmerin im Klimaanpassungsnetzwerk des Region Aachen Zweckverbands. Betreut wird dieses von Markus Bau, Leiter Wirtschaft, Raum und Strukturwandel.
Unter dem Titel Klimaschutz stehen Projekte zur Erhöhung der Treibhausgasneutralität, zur Erhöhung des Einsatzes Erneuerbarer Energien oder zur emissionsarmen Mobilität im Fokus. Im Klimaanpassungsnetzwerk dagegen tauschen sich die TeilnehmerInnen über Starkregen- sowie Dürre-Resilienz, Kaltluftschneisen und Hitzevorsorge aus. Aktuell ist eine starke Ausrichtung auf Niederschlagsextreme wahrzunehmen, wohl auch aufgrund des Hochwasserereignisses im Juli 2021.
RESI-extrem: Die Technische Universität Dortmund hat mit der Universität Stuttgart die Vulnerabilität des Kernbereichs der Stadt Olfen in Bezug auf Niederschlagsextreme untersucht. Auf Basis der Ergebnisse wurde im Gebiet der höchsten Vulnerabilitätsstufe ein Fokusbereich gebildet, in dem im Rahmen der Entwicklung eines ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) Maßnahmen zur Resilienzförderung im Bestand geplant werden.
ReSiPlan: Thematisch schließt hier das Forschungsprojekt der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und der Technischen Hochschule Lübeck an. Beide Partner haben einen Werkzeugkasten entwickelt, der der Stadt Ostfildern dient, geeignete Maßnahmen zur Erhöhung der Starkregen-Resilienz in der Siedlungsplanung auszuwählen und zu berücksichtigen.
iResilience: Das Förderprojekt der Stadtentwässerungsbetriebe Köln behandelt die urbane Klimaanpassung mit Raumbezug auf das Quartier Köln-Deutz. In enger Kooperation mit BürgerInnen wurden stadtplanerische Ansätze entwickelt, um den Herausforderungen durch Hitzeextreme und Starkregen gerecht zu werden. Darüber hinaus wurde eine umfassende Sammlung nützlicher Infos erstellt.
Auswirkungen auf den Klimaschutz:
x
keine Auswirkungen
positive Auswirkungen
negative Auswirkungen
Anlage/n:
Anhang 1) Beispielprojekte aus dem Klimaanpassungsnetzwerk.
Anlagen können jeweils im Originaldokument eingesehen werden.
Für eventuell vorhandene Übertragungsfehler haftet unserAC.de nicht, maßgeblich sind alleine die verlinkten Seiten und Dokumente der Kommunen. Sofern die Links auf die Einzeldokumente nicht mehr funktionieren, gelten die Links auf die Ratsinfosysteme bzw. deren Archive.
Hier könntest Du Dir eine Karte anzeigen lassen.
Durch die Nutzung der Mapbox Tiles API können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Deiner IP-Adresse an Mapbox in den USA übertragen werden: www.mapbox.com/privacy/
Karteninhalte anzeigen
Beratungsfolge
Donnerstag, 16. März 2023Sitzung des Klima- und Umweltschutzausschusses
Hinweis Nach Absenden des Kommentars erhälst Du eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link. Bitte klicke darauf, um Deinen Kommentar freizugeben. Erst dann erscheint er unter diesem Beitrag.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich angezeigt. Wir speichern diese jedoch, um etwaige Rückfragen klären zu können. Bitte gebe in Deinem Kommentar keine Telefonnummer o.ä. an - diese würden wir entfernen.
Hinweis
Nach Absenden des Kommentars erhälst Du eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link. Bitte klicke darauf, um Deinen Kommentar freizugeben. Erst dann erscheint er unter diesem Beitrag.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich angezeigt. Wir speichern diese jedoch, um etwaige Rückfragen klären zu können. Bitte gebe in Deinem Kommentar keine Telefonnummer o.ä. an - diese würden wir entfernen.
Hier findest Du unsere Datenschutzerklärung