Neues aus Usereinträgen
- E-Ladestationen in Pannesheidehier: Bürgerantrag vom 05.12.2020
- Kenntnisnahme des Energieberichts 2020
- Politischer Antrag "Fuß-/Radweg-Beleuchtung Dahlemer Str./Theresienstraße"Antrag der SPD-Fraktion von 07.09.2020
- Klimaschutzwirkung Bestandteil von VerwaltungsvorlagenHier: Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 26. Mai 2020
- Strom aus erneuerbaren Energienhier: Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 13.05.2020
- Förderung von regenerativen Energien, hier: von Speicheranlagen zu PhotovoltaikAntrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen
- Förderung von E-Bikeshier: Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und CDU-Fraktion vom 25.11.2019
- Projekt "Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten" ("Flip")Antrag Unabhängige Bürgerliste Herzogenrath vom 02.09.2019Hier: Vorstellung des Projektes durch Frau Dr. Martina Roß-Nickoll vomInstitut für Umweltforschung, Umweltbiologie und -chemodynamik der RWTH Aachen
- Förderantrag Smarte Pendlerparkplätze
- Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung;hier: V/2019/317 - Förderantrag Smarte Pendlerparkplätze
- RadschnellwegHier: Linienbestimmungsverfahren Herzogenrath-Mitte
- Vorstellung der Projektidee Energieautarkes Herzogenrath durch den Ausbau des Solarparks Nivelstein
- GründächerHier: Antrag der Fraktionen CDU und SPD vom 25.06.2019
- Förderung zur Herstellung klimaneutraler HäuserHier: Antrag der Fraktionen CDU und SPD vom 25.06.2019
- Bürgeranregung gem. § 24 GO-NRW "Weg mit den Steinen in den (Vor)Gärten"; Antrag vom 30. März 2019Hier: Prüfung von rechtssicheren Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Gestaltung von (Vor)Gärten
- Projekt "Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten" ("Flip")Hier: Antrag Unabhängige Bürgerliste Herzogenrath vom 02.09.2019
- Erstellung eines Radverkehrskonzeptes für Herzogenrath mit Ausweisung von Radvorrangrouten;Hier: Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 14.05.2019
- Bürgeranregung gem. § 24 GO NRW vom Verein Kohlscheider Bürger e.V.Hier: Radwegsituation Einmündung Alte Bahn/Raiffeisenstraße in Herzogenrath-Kohlscheid vom 27.05.2019
- Maßnahme 0.8, "Wurmpromenade", im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Herzogenrath-MitteHier: Berücksichtigung des Radschnellwegs
- Bürgeranregung gem. § 24 GO-NRW zum Thema "Klimanotstand"Hier: Antrag Frau Anna Moors vom 27.05.2019
Was kommt?
Inhalte / Themen
Herzogenrath
Hier könntest Du Dir eine Karte anzeigen lassen.
Durch die Nutzung der Mapbox Tiles API können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Deiner IP-Adresse an Mapbox in den USA übertragen werden:
www.mapbox.com/privacy/
Das Ziel des Themenschwerpunkts Umwelt & Mobilität
Wir möchten...
- in unserer Region gute Luft atmen
- Lebensmittel, die gesund, regional und bezahlbar sind
- komfortable, umweltverträgliche und erschwingliche Fortbewegungsmöglichkeiten zwischen und innerhalb der Kommunen der Region
- fair produzierte, langlebige und gesundheitlich unbedenkliche Kleidung
- in einer intakten und artenreichen Natur leben und auch unseren Kindern eine solche hinterlassen
Wie können wir das für unsere Region erreichen?
unserAC.de stellt mit dem Themenschwerpunkt Umwelt eine Plattform zur Verfügung, um Akteure, Projekte, Vereine, Initiativen, Diskussionspunkte und Aktivitäten aufzeigen und Ideen zu sammeln.
- Welche praktischen Beispiele lokaler Umsetzung gibt es bereits?
- Was sollte es geben?
- Welche Region geht wie mit gutem Beispiel voran?
- Wie und wo kann man sich beteiligen?
- Habt Ihr eigene Ideen?
Nachhaltige Lösungen statt kurzfristige
Das Ziel bei allen Ideen, Visionen, konkreten Projekten + Angeboten sollte nach Möglichkeit eine nachhaltige Lösung beinhalten.
Dieselfahrverbote bieten z.B. eine kurzfristige Symptombehandlung - ein durchdachter, bezahlbarer (womöglich auch noch regenerativ elektrisch betriebener) ÖPNV und eine vernünftige Radwegeinfrastruktur hingegegen würden zu einer nachhaltige Lösung führen.
Fördermittel zur Fortführung der Radstreifen vom Tivoli kommend bis zur Bastei und Gegenrichtung im März 2019 beantragt
- Jens -
Verantwortung der Outofahrer
- Christian Dowideit -
Zufahrt aus Richtung Weißhausstraße
- Ralf Homrighausen -
Monheimsalle
Alle Kommentare